Frischgebackene sowie werdende Eltern stehen mit der Geburt des Kindes vor vielen neuen Eindrücken und besonderen Herausforderungen. Während das Glücksgefühl über den Nachwuchs nicht größer sein könnte, steigt auch die enorme Verantwortung gegenüber dem neuen Leben. Gerade Säuglinge und Kleinkinder benötigen besonders viel Aufmerksamkeit und Fürsorge. Dazu gehört auch eine gute und vor allem sichere Ausstattung an Babymöbeln. Mit dem notwendigen Know-how kannst du das Kinderzimmer so einrichten, dass es zum freudigen und entspannten Ereignis wird. Bei der Auswahl der Kindermöbel sollte die Sicherheit deshalb stets im Fokus stehen, damit du selbst und dein Baby den Alltag in vollen Zügen genießen könnt.
Gefahrenursache Nummer eins und Maßnahmen
Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit reicht bereits aus, um das Risiko eines Sturzes zu erhöhen. Die Statistik spricht eine eindeutige Sprache: Mehr als 80 % der verzeichneten Unfälle bei Säuglingen und Babys passieren im Haushalt. Dabei stehen Stürze, die während dem Wickeln passieren, an oberster Stelle. Wie kann es zu einem solchen Unfall kommen? Wenn Eltern zum ersten Mal ein Kinderzimmer einrichten, fehlt in der Regel auch die Erfahrung. Dazu verlocken wunderbare Angebote in Möbelhäusern zum voreiligen Erwerb von Babymöbeln.
Wer einen Wickeltisch kaufen möchte, sollte daher in erster Linie darauf achten, dass das Produkt den erforderlichen Rahmenbedingungen von Kindermöbeln entspricht. Neben der optimalen Höhe von 85 cm bis 93 cm spielt auch der entsprechende Stauraum eine wichtige Rolle. Schubladen ermöglichen dir eine gute Organisation. Windeln, Feuchttücher, Cremes, Puder und auch die notwendigen Anziehsachen sollten immer griffbereit in der Nähe liegen, sodass sich gar nicht erst ein Grund ergibt, den Bereich verlassen zu müssen – denn genau hier lauert die Gefahr.
Während es gewisse Empfehlungen oder grobe Richtlinien gibt, sorgen Kinder in ihrem Entwicklungsprozess immer für Überraschungen. Dort wo viele Eltern davon ausgehen, dass sich die Kleinsten erst ab einem Alter von etwa 5 Monaten drehen, gibt es zahlreiche Babys die dies bereits weit vor dem 3. Lebensmonat beherrschen. Der genaue Zeitpunkt kann nie vorhergesehen werden. Natürlich können auch Ablenkungen, wie ein plötzlicher Anruf während dem Frisch machen oder der Postbote an der Haustüre, ein Grund sein, den Wickeltisch zu verlassen. Grundsätzlich solltest du dein Baby niemals unbeaufsichtigt in der Höhe liegen lassen und die Aufmerksamkeit gebührt immer deinem Kind. Aus diesem Grund gilt die Regel, stets auf jede Situation vorbereitet zu sein. Die sicherste Variante besteht darin, einen Wickeltisch zu kaufen, der rund um mit einem hohen Seitenschutz versehen ist. Mit einer sich automatisch öffnenden Schutzwand, sobald der Wickelbereich verlassen wird, stehen Erwachsene im Fall der Fälle immer auf der sicheren Seite. Über ein Trittbrett wird das clevere System gesteuert. Diese Variante von Kindermöbeln eignet sich für jedermann und mit dieser Innovation kannst du auch beruhigt sein, wenn der Babysitter oder die Großeltern dein Kind hüten. Alternativ solltest du dein Baby immer mitnehmen oder in sicherer Umgebung auf den Boden ablegen.
Wichtige Kaufkriterien bei Babymöbeln
Kindermöbel solltest du außerdem generell, auf abgerundete Kanten, überprüfen. Wünschst du dir Babymöbel aus Massivholz, kannst du die Qualität am FSC-Siegel messen. Immer wenn du ein Kinderzimmer einrichten möchtest, solltest du auf schadstoffarme und ökologische Materialien achten. Schließlich möchte niemand sein Kind gesundheitsschädlichen Stoffen aussetzen – und die gibt es heutzutage leider zu Genüge. Zudem empfiehlt sich auch immer eine altersgerechte Einrichtung. Ein Etagenbett ist kein Schlafplatz für ein Baby oder Kleinkind. Höhen sind immer mit Risiken von Stürzen verbunden und Kleinkinder haben noch lange kein Gespür für Gefahren. Doch auch das Gitterbett muss den Normen entsprechen. Leider gab es in der Vergangenheit viele Fälle, bei denen Kinder zwischen den Gitterstäben erstickt sind. Der Abstand zwischen den Stäben darf daher nie 65 mm überschreiten und liegt idealerweise bei 45 mm. Außerdem muss das Bett hoch genug sein, damit das Baby später nicht herausfallen kann. Auch die richtige Matratze ist Teil der Möbel und wird beim Kinderzimmer einrichten oftmals vergessen. Diese sollte nie zu weich sein und sich außerdem nicht durch das Kind umkippen lassen können.
Mögliche Risiken frühzeitig erkennen
Getreu nach dem Motto „Vorsorge ist besser als Nachsorge“, beginnt die Unfallprävention bereits bei der Planung – nämlich bevor Eltern das Kinderzimmer einrichten und vor der Anschaffung der Babymöbel. Dabei ist die Platzauswahl genauso wichtig, wie die Qualität der Kindermöbel. Der Wickeltisch steht optimalerweise in der Kinderzimmerecke oder zwischen zwei hochwertigen Schränken. So garantieren die hohen Wände noch mehr Sicherheit beim Wickeln deines Babys. Dementsprechende Kleiderschränke oder Kommoden sollten immer dort platziert werden, wo du sie im Zweifelsfall zusätzlich anschrauben kannst, um noch mehr Stabilität zu gewährleisten. Nicht selten passierten bereits schwerwiegende Unfälle durch umkippende Schränke.
Babys lernen besonders schnell und dort wo das Bewusstsein für Gefahren fehlt, steigt das Verletzungsrisiko enorm an. Sobald die Jüngsten ihre ersten Krabbelversuche starten, geht es meistens sehr zügig, bis sie dein gesamtes Haus oder deine Wohnung komplett eingenommen haben. Besonders wichtig beim Kinderzimmer Einrichten sind deshalb Babymöbel mit abgerundeten Ecken, an denen sie sich beim Spielen, Rollen und Drehen nicht schwer verletzen können.
Ein weiterer Aspekt bei der Platzauswahl ist die Berücksichtigung des Abstandes zum Fenster. Wenn du ein Kinderzimmer einrichten möchtest, gilt das ebenso für Wickeltische sowie für den Kauf anderer Kindermöbel. Einige Babys standen bereits vor ihrem ersten Geburtstag auf dem Fensterbrett. Es ist nicht auszumalen, welche Katastrophe sich hier ereignen könnte – vor allem in höher gelegenen Wohnungen. Sobald sich ein Baby für das Klettern interessiert, wird es erfinderisch: Neben Stühlen, findet es Kisten, Schaukelpferde und Co, an denen es leicht weiter auf Babymöbel und Fenster hinaufsteigen kann. Wenn du in einer höheren Etage lebst, ist es besonders ratsam, Fensteröffner mit einem Schloss zu versehen. Ein Fensterschloss lässt sich schnell und unkompliziert austauschen. Außerdem gibt es spezielle Fensterschutzgitter auf dem Markt. Daneben sollten Steckdosen immer sicher bedeckt und jede Art von Schnüren und Kabeln stets in unerreichbarer Nähe für das Kleine angebracht werden.
Fazit zum Thema Kindersicherheit bei Kindermöbel
Wenn du ein Baby- und Kinderzimmer einrichten möchtest, ist es wichtig, dass du dir vorab Gedanken um die möglichen Gefahrenquellen machst. Stürze sind die häufigste Ursache von Unfällen bei Säuglingen und Kleinkindern unter zwei Jahren. Dieses Wissen hilft dir, den richtigen Wickeltisch zu kaufen und bei der Auswahl aller Kindermöbel die beste Entscheidung zu treffen. Natürlich können Gefahren nie zu hundert Prozent ausgeschlossen werden und die Aufsichtspflicht kann auch durch die sichersten Babymöbel nicht abgenommen werden. In diesem Sinne: Eltern tun stets ihr Möglichstes – den Rest erledigen die Schutzengel